Seit kurzem hat Facebook die Instant Articles für die Allgemeinheit freigegeben. Da ich gerne mit der Technik spiele, dachte ich mir, das baue ich für meinen Blog ein. Die Sinnfrage habe ich mir dabei erstmal nicht gestellt, sondern nur angeschaut, wie ich sie in meinem Blog aktivieren und nutzen kann.
Es ist ein Artikel direkt in Facebook, der dort sehr schnell geladen werden kann. Fokus für Instant Articles sind mobile Geräte und so sind diese ausschließlich auf Handys und nur über die Facebook App verfügbar. Schon auf dem iPad werden sie nicht mehr angezeigt. Instant Articles haben ein reduziertes Format und nur wenige Gestaltungskonstrukte werden unterstützt. Facebook bietet ein Mapping von Konstrukten auf die unterstützten, ähnlichen Konstrukte an. So wird beispielsweise bold nicht unterstützt und auf italic geändert. Instant Articles werden in Facebook hinterlegt, müssen (oder können) jedoch nicht direkt in Postings eingebunden werden. Zu jedem Instant Article gehört eine URL und immer, wenn diese URL in einem Facebook-post auftaucht, wird, soweit vorhanden, der Instant Article genutzt (nur auf Handy) . Ist der Instant Article nicht vorhanden oder wird ein anderes Device genutzt (z.B. ein Laptop) wird die URL auf normale Weise aufgelöst.
Um Instant Articles bei Facebook nutzen zu können, muss zuerst eine Facebook-Seite vorhanden sein. Das war bei mir nicht der Fall. Eigentlich glaube ich nicht, dass ich eine Facebook-Seite sinnvoll nutzen kann. Da es ohne nicht geht, habe ich eine angelegt: Wilfrieds Welt. In der Konfiguration einer Facebook-Seite können dann Instant Articles beantragt werden. Dazu sind einige Schritte notwendig, die aber leidlich gut auf Facebook beschrieben sind (hier). Zwei Methoden stehen zur Verfügung, um Instant Articles aus Blog Articles zu erzeugen. Über einen RSS Feed oder über eine API. Da, wie schon erwähnt, ein spezielles Format für die Artikel notwendig ist, bietet sich dafür ein Plugin an. Gestartet bin ich mit dem Facebook eigenen Plugin fb-instant-articles. Nach Installation und Konfiguration des Plugins werden die Instant Articles bereits in Facebook erzeugt und sind dort sichtbar. Allerdings nur auf der Konfigurationsseite, weil Facebook noch einen Freigabeprozess vorsieht. Den habe ich gestartet und ohne weitere Änderungen hat Facebook meine Instant Articles freigeschaltet.
Zuerst dachte ich, die Artikel sehen gut aus. Ohne Anpassung ist das Format direkt richtig. Das war aber nur auf den ersten Blick so. Zwei Probleme habe ich mit dem Facebook Plugin:
Kleines Problem am Rande. Seit ich die Instant Articles verwende, bekomme ich bei Facebook Posts „page not found“. Das scheint wohl daran zu liegen, dass der Facebook Scraper versucht die Seite zu lesen, bevor sie von WordPress veröffentlicht wurde. Keine Ahnung, wie das genau passiert. Ein Besuch bei der Facebook Developer Seite und rescrape der URL hilft aber.
Ich habe nie viele Links von Facebook auf meine Seite gehabt. Daher ist der Verlust der Klicks für mich quasi nicht vorhanden. Ob mehr Leute die Instant Articles Version meiner Artikel öffnen, kann ich nicht sagen, da die Statistik für mich noch nicht verfügbar ist. Die erscheint erst bei mehr als 30 Likes auf die Facebook-Seite. Vielen Dank also, wenn ihr ein Like auf meine Facebook-Seite macht 😃: Wilfrieds Welt
Instant Articles sollen ja insgesamt für mehr Traffic sorgen. Ob das eintritt, weiß ich nicht. Zumindest habe ich jetzt mobil leicht zu öffnende Artikel in Facebook. Der Geschwindigkeitsunterschied ist deutlich spürbar. Die Artikel sind wirklich instant. In Google habe ich AMP noch nicht gesehen. Jeder der Artikel ist aber auch in AMP sichtbar. Dazu einfach die URL um „/amp“ erweitern, also diesen Artikel hier so mit AMP: FBIA
Ich verbringe drei Wochen am Chiemsee und erfreue mich an dem schönen Wetter. Da ich…
Die DSGVO ist bald da und hier ist nicht mehr viel los - sprich: ich…
Endlich hatte ich Zeit zum Fliegenfischen. Durch meinen Umzug bin ich monatelang nicht dazu kommen.…
Zum ersten Mal habe ich einen Maigret Krimi gelesen: Maigret und der Treidler der Providence.…
Nach mehr als zwei Jahren trage ich die Apple Watch täglich und es wird Zeit…
Ich verstehe Fußball auch nach Fever Pitch von Nick Hornby nicht wirklich, aber zumindest ist…