BMW Museum und BMW Welt

I3 in der BMW Welt

Die BMW Welt und das BMW Museum gehören quasi zusammen und in der BMW Welt war ich schon häufig, im BMW Museum aber heute das erste mal. Schon die BMW Welt ist ja gefühlt eine Mischung aus Museum und Auto-Ausstellung. Das ist beim BMW Museum auch so. Der Fokus liegt dort natürlich eher auf der Geschichte von BMW Autos, Motorrädern und Motoren.

BMW Individual in der BMW Welt

Die BMW Welt ist immer etwas für Gäste auf Besuch, weil sie zum einen imposant ist, und zum andern kostenlos. Ob es ein nur kurzer Blick in die BMW Welt wird oder doch ein längerer Aufenthalt, kann nach Lust und Laune entschieden werden. Das Museum jedoch kostet ohne Vergünstigung aktuell 10€ Eintritt und daher sollte ein Interesse für Autos vorhanden sein.

M6 in der BMW Welt

Wenn wirklich Interesse für Autos oder BMW vorhanden ist, empfiehlt es sich, zuerst das Museum zu besuchen und dann die BMW Welt. Wir haben es umgekehrt gemacht und hatten nicht genug Kondition für das BMW Museum übrig. Die aktuelle Ausstellung zur Geschichte des Minis haben wir daher nicht mehr geschafft. Ein Besuch des Museums dauert 1,5 bis 2h, wenn man sich etwas Zeit für die Text und Erklärungen nimmt.

BMW Niere im BMW Museum          BMW 507 im BMW Museum

Wenn ich mir ein Auto aus den Ausstellungen aussuchen könnte, wäre es ein alter 507, der neuere Z8 oder ein alter BMW aus der 2000er Reihe. Wenn der i3 mal 400 km weit fahren kann und etwas gefälliger aussieht, kommt auch er in Betracht.

BMW 2000er im BMW Museum          BMW 2000er im BMW Museum

Zum richtigen Fotografieren hatte ich heute nicht die Muße. Daher sind die Bilder leider nicht korrekt ausgerichtet und belichtet. Für gute Fotos sollten das BMW Museum und die BMW Welt nicht bei schlechtem Wetter am Wochenende besucht werden. Dann ist es dort einfach zu voll.

BMW Z8 im BMW Museum

 

 

Montgolfiade Bad Wiessee

An diesem Wochenende ist die 15. Montgolfiade Bad Wiessee im Tegernseer Tal und ich habe es geschafft, endlich mal wieder dabei zu sein. Heute war geplant, dass die Starts zwischen 10h und 13h stattfinden sollen. Natürlich kam ich zu spät von zuhause los und außerdem stand ich ewig im Stau. Also war ich erst kurz vor 13h in Bad Wiessee. Da Montgolfiade Bad Wiessee
sind bestimmt schon alle Ballons gestartet, dachte ich. Aber am Himmel war nichts zu sehen.

Also habe ich mich zum zentralen Startplatz aufgemacht. Und siehe da, noch kein Ballon war gestartet. Nur vereinzelt waren überhaupt Piloten anwesend. Es war zu windig. Glück gehabt.

Montgolfiade Bad WiesseeNicht lange, nachdem ich dort war, fingen die Piloten an, ihre Ballons fertig zu machen. Für die, die noch nie bei einem Montgolfiade Bad WiesseeBallonstart dabei waren, beschreibe ich kurz, wie ein Start vor sich geht. Zuerst wird ein Ballon am Boden ausgebreitet. Dann wird mit einem Ventilator Luft in den Ballon geblasen.  Wenn der Ballon ein gewisses Volumen bekommen hat, können die Brenner eingeschaltet werden, die die Luft im Ballon erwärmen und ihn somit Montgolfiade Bad Wiesseeaufrichten. Langsam steigt der Ballon auf und die Passagiere können in den Korb einsteigen. Dann wird die Temperatur im Ballon weiter erhöht und er hebt Montgolfiade Bad Wiesseeab.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Abheben mit einem Ballon ein tolles Gefühl ist. Die Ruhe dabei ist etwas komplett anderes, als mit einem Flugzeug zu starten oder zu fliegen. Es hat seine Berechtigung, dass es Ballon fahren heißt.

Die Montgolfiade Bad Wiessee ist morgen auch noch mal. Der Wetterbericht ist zwar nicht so gut, aber vielleicht starten trotzdem einige Ballons.

Hier auch noch ein paar Bilder von oder aus Heißluftballons, die ich in Bad Wiessee, Kufstein und Kappadokien aufgenommen habe:

[alpine-phototile-for-flickr src=“set“ uid=“wilfriedjoh“ sid=“72057594083526043″ imgl=“flickr“ shuffle=“1″ style=“bookshelf“ row=“5″ size=“240″ num=“10″ align=“center“ max=“100″ nocredit=“1″]

Lichterfest Nankendorf – Silvester in der Fränkischen Schweiz

Das Lichterfest Nankendorf ist Teil der „Ewigen Anbetung“ mit vier Lichterfesten in der Fränkischen Schweiz. Obwohl wir in Plankenfels wohnen, hatten wir davon noch nichts gehört. Am Jahresende haben wir bei einem unserer Lieblingsrestaurants in Nankendorf gegessen: Dem Polsterbräu. Dort hat uns die Wirtin vom Lichterfest an Silvester erzählt und wir haben die Chance genutzt, dieses zum Jahreswechsel 2014/2015 anzuschauen.

Lichterfest Nankendorf - Beleuchtete HängeFast wären wir nicht hingekommen, so viel war dort los. Die Zufahrtsstraßen waren  durch die Feuerwehr wegen der Prozession gesperrt worden. So haben wie es zwar zur Prozession nicht geschafft, aber die Lichter konnten wir trotzdem anschauen. Ich hatte vorher keine Vorstellung vom Lichterfest Nankendorf und hatte mir einigen Lichtern gerechnet. Es sind jedoch tausende (laut Lichterfest Nankendorf - Dorfkirchedem Bericht über das Lichterfest 2012 sogar mehr als 5.000)! Die Hänge sind voll von Lichtern. Viele bilden Kreuze, Inschriften (IHS), Engel oder Rosenkränze. Das war schön anzuschauen und mit Schnee und dem Nebel ergab es eine fast mystische Atmosphäre.

Natürlich gab es auch Glühweinstände und Fränkische Würstchen. Beides aber habe ich nicht probiert, da ich mit Fotografieren Lichterfest Nankendorf - Kreuz und Rosenkranzbeschäftigt war. Es waren einige Fotografen mit Stativ unterwegs. Der Nebel und die Beleuchtung machten aber es nicht so leicht, vernünftige Fotos zu machen. Die Ausrüstung und somit auch die Linse war in kürzester Zeit nass, was sich auf den Bildern direkt durch Lichtflecke bemerkbar machte. Die mystische Atmosphäre einzufangen ist mir vielleicht beim obigen Baumbild halbwegs gelungen, ansonsten jedoch eher nicht. Auf Flickr kann man noch mehr Fotos zum Lichterfest Nankendorf sehen.

Am 6.1. ist noch Lichterfest in Pottenstein. Kurzentschlossene können also noch diese Woche ein Lichterfest in der Fränkischen Schweiz erleben.