Das Valley of Fire hat seinen Namen zu Recht. Es braucht nicht einmal besonderes Licht (Abends oder Morgens), um die Felsen feuerrot leuchten zu lassen. Nach dem Besuch des Hoover Dam bin ich am Lake Mead entlang durch eine Wüstenlandschaft zum Valley of Fire gefahren. Wüste hat immer etwas faszinierendes. Ohne Auto wäre man selbst so nah an Las Vegas aufgeschmissen. Auf den 50 Meilen ist kein einziger Ort. Die Straße um den Lake Mead ist eine Panoramastraße, für die 10$ fällig werden. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Was ich sehe
Hoover Dam – immer weniger Wasser
Einen freien Tag in Las Vegas habe ich genutzt, um zum Hoover Dam zu fahren. Ich wollte dort mit eigenen Augen sehen, wie tief der Wasserstand mittlerweile ist. Ich war zwar das erste mal dort, aber die deutlich sichtbare Wasserlinie des Höchststandes von 2000 macht leicht deutlich, wie tief der aktuelle Stand ist. Nur noch 40% der Kapazität des vom Hoover Dam gestauten Lake Mead ist mit Wasser gefüllt.
Die seit 14 Jahren anhaltende Dürre führte zu einem stetigen Absinken des Wasserstands. Der Höchststand liegt bei mehr als 1200 ft und jetzt sind nur noch 1075 ft übrig, also mehr als 16m weniger.
Weiterlesen
Die Königin der Nacht
Die Königin der Nacht ist eine eher hässliche Pflanze, aber ihr Schauspiel erfreut uns immer wieder. Sie hat eine Blüte, die langsam heranwächst und die sich genau für eine Nacht öffnet. Die Blüte ist gewaltig und das Aufblühen und Verblühen ist beeindruckend. Sie ist ein stammsukkulenter Strauch, oder besser gesagt, ein Kakteengestrüpp, das an sich nicht sehr hübsch anzusehen ist. Unsere gehört zur Gattung der Selenicereus, aber es gibt auch andere, nur eine Nacht blühende Kakteenarten. Unsere Königin schafft es regelmäßig, Blüten zu produzieren. Meist eine pro Jahr. Manchmal auch mehrere, aber dabei besteht das Risiko, das diese sie „überfordern“ und zum Schluss gar keine zur Blüte gelangt.
Diese Woche war es wieder so weit und ich habe mit meinem iPhone eine Zeitrafferaufnahme gemacht. Sie umfasst die Zeit von ca. 20.00 bis 08.00 und zeigt, dass die Blüte vor Einbruch der Dunkelheit komplett offen, aber vor Tagesanbruch bereits wieder verblüht ist.
Das Zeitraffervideo mit dem iPhone aufzunehmen ist so einfach, dass es eine Freude ist. Auf dem hier beschriebenen Ministänder platziert, wird die Aufnahme gestartet und nach Stunden wieder angehalten. Man muss nur sicherstellen, dass genügend Strom über die Zeit vorhanden ist. Alles andere macht das iPhone selbst. Selbst die Länge des Videos hat die SW bestimmt und, wie ich finde, gut gewählt.
Ich habe schon früher Zeitraffer der Königin der Nacht gemacht. Das war damals mit recht viel Aufwand verbunden. Beim ersten habe ich eine spezielle Software verwendet und beim zweiten aus vielen Einzelbildern das Video gebaut.
Beim Video mit den zwei gleichzeitig blühenden Königinnen ist mir aufgefallen, dass es wie die jetzige Blüte am 1. Juli war. Schöner Zufall oder vielleicht auch nicht.