Untergiesing – Isar, Kunst und Gentrifizierung

Ich lebe nun schon über 10 Jahre in Untergiesing. Als Beitrag für die Blogparade der IronBloggern München zum Thema München möchte ich euch einen Einblick in diesen Stadtteil geben. Seit über einem Jahr bin ich Mitglied bei den IronBloggern und habe Spaß an dem Austausch untereinander und bin froh über die Motivation zu bloggen.

Nun aber zu Untergiesing.

Isar

Ein wichtiges Merkmal von Untergiesing ist seine Lage direkt an der Isar. Wer kennt nicht den Flaucher, die große Partymeile an der Isar. Ich wohne direkt an den Isarauen, die die Isar in Untergiesing und Thalkirchen umgeben. Das ist toll, weil es so nah zur Isar ist, aber manchmal lästig, wenn man bei schönem Wetter keinen Parkplatz bekommt und die Grillschwaden rüber ziehen.

Die Isar ist aber noch nicht lange so schön. Erst in den letzten Jahren ist sie renaturiert worden. Eine Aktivität, für die ich der Stadt München dankbar bin. Hier findet ihr ein interessantes Zeitraffer Video dazu.

Die starke Nutzung der Isar führt nun zu Diskussionen über die Belästigungen und den Müll. Das sehe ich ganz entspannt. Ich bin froh, dass die Stadt München ein Naherholungsgebiet zum Feiern und Grillen hat, das so gut angenommen wird. Die paar Wochenenden mit Müll können wir verkraften. Die Isar ist ebenso Naherholung für viele andere Gruppen und nicht nur den Party People. Das Füttern der Schwäne ist für manche eine willkommene Abwechslung und Spaziergänger und Angler gibt es ebenso.

[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_gallery type=“image_grid“ interval=“3″ images=“2758,2711,2705,2702,2765,2707,2703,2760″ layout=“4″ gallery_style=“3″ onclick=“link_image“ custom_links_target=“_self“ img_size=“200×150″ flexible_slider_height=“true“ constrain_max_cols=“true“ display_title_caption=“true“][/vc_column][/vc_row] Weiterlesen

Die Königin der Nacht

Die Königin der Nacht ist eine eher hässliche Pflanze, aber ihr Schauspiel erfreut uns immer wieder. Sie hat eine Blüte, die langsam heranwächst und die sich genau für eine Nacht öffnet. Die Blüte ist gewaltig und das Aufblühen und Verblühen ist  beeindruckend. Sie ist ein stammsukkulenter Strauch, oder besser gesagt, ein Kakteengestrüpp, das an sich nicht sehr hübsch anzusehen ist. Unsere gehört zur Gattung der Selenicereus, aber es gibt auch andere, nur eine Nacht blühende Kakteenarten. Unsere Königin schafft es regelmäßig, Blüten zu produzieren. Meist eine pro Jahr. Manchmal auch mehrere, aber dabei besteht das Risiko, das diese sie „überfordern“ und zum Schluss gar keine zur Blüte gelangt.

Diese Woche war es wieder so weit und ich habe mit meinem iPhone eine Zeitrafferaufnahme gemacht. Sie umfasst die Zeit von ca. 20.00 bis 08.00 und zeigt, dass die Blüte vor Einbruch der Dunkelheit komplett offen, aber vor Tagesanbruch bereits wieder verblüht ist.

Das Zeitraffervideo mit dem iPhone aufzunehmen ist so einfach, dass es eine Freude ist. Auf dem hier beschriebenen Ministänder platziert, wird die Aufnahme gestartet und nach Stunden wieder angehalten. Man muss nur sicherstellen, dass genügend Strom über die Zeit vorhanden ist. Alles andere macht das iPhone selbst. Selbst die Länge des Videos hat die SW bestimmt und, wie ich finde, gut gewählt.

Ich habe schon früher Zeitraffer der Königin der Nacht gemacht. Das war damals mit recht viel Aufwand verbunden. Beim ersten habe ich eine spezielle Software verwendet und beim zweiten aus vielen Einzelbildern das Video gebaut.

Beim Video mit den zwei gleichzeitig blühenden Königinnen ist mir aufgefallen, dass es wie die jetzige Blüte am 1. Juli war. Schöner Zufall oder vielleicht auch nicht.

2 Monate Apple Watch – was taugt sie?

Nach nun 2 Monaten mit der Apple Watch wird es Zeit für einen weiteren Rückblick. Ich sehe in meinem Umfeld immer noch relativ wenige mit der Apple Watch. Den Verkaufszahlen nach müssten sie eigentlich überall sein. Angesprochen werde ich jedoch häufig. „Was macht man damit?“, „Wozu braucht man das?“ sind die häufigsten Fragen und die Aufforderung „zeig doch mal was“ ist auch üblich.

Viele, mit denen ich gesprochen habe, wollen erst mal die 2. Generation abwarten. Ein Kollege hat seine nach 14 Tagen wieder verkauft; immerhin mit Gewinn. Ich bin froh sie zu haben und freue mich auf die 2. Version des Betriebssystems, die mehr Unabhängigkeit vom iPhone bringen wird. Die ist mir nämlich viel zu groß. Zumindest ein Caching müsste es geben. Denn was sieht man in der Regel erst mal, wenn man eine Funktion aufruft? Nur das drehende Rad. Manchmal nur eine Sekunde. Häufig aber auch so lange, dass der Bildschirm schon wieder dunkel ist. Da fällt das „zeig doch mal was“ eher ernüchternd aus. Apple Watch Reise wartenVor allem, wenn das iPhone gerade keine Verbindung zum Netz hat, gibt es gar keine Anzeige. Das ist im Zug sehr oft der Fall und daher ist die Anzeige der Bahn App dann leer. Eine konfigurierbare Refresh Zeit der Infos über das iPhone wäre super. Die Uhr zeigt dann bei Bedarf die letzten Werte an und aktualisiert sie wenn möglich.

Weiterlesen