Fliegenfischen an der Schottersmühle

Fliegenfischen an der Wiesent in der fränkischen Schweiz war mein Ziel, als ich Anfang des Jahres den Fischereilehrgang besucht und die staatliche Fischereiprüfung abgelegt habe. Diesem Ziel bin ich nach zwei Kursen zum Fliegenfischen (einem in Waischenfeld und einem in Augsburg) schon deutlich näher gekommen. Erreicht habe ich es leider noch nicht. Zwar habe ich mit der Fliegenrute bereits Fische gefangen, der Erfolg an einem Fließgewässer blieb mir aber bisher verwehrt.
RuteWährend meines Sommerurlaubs habe ich ein paar Tage in meinem Ferienhaus in Plankenfels verbracht und bin von dort aus zwei Tage zum Fischen an der Wiesent gewesen. Während des Fliegenfischen-Kurses in Waischenfeld habe ich die Stadtstrecke bereits kennen gelernt. Da es Ferienzeit und Wochenende war, wollte ich den Touristen ausweichen und habe in der Hammermühle eine Karte für die Schottersmühle erworben.

WiesentDie Schottersmühle ist eine Gastwirtschaft 8 km flussabwärts von Waischenfeld. Dort beginnt eine abwechslungsreiche Strecke der Wiesent mit schnellen, sprudelnden Passagen und breiten ruhigen Zonen. Ruhig bezieht sich aber leider nur auf die Fließgeschwindigkeit der Wiesent. Es war Samstag und das Heulen der Motorradfahrer war allgegenwärtig. Das war lästig, aber nicht schlimm. Schlimm waren die gefühlt 100 Kanufahrer, die an mir vorbeipaddelten. Die habe ich vorher nicht bedacht. Da wunderte es mich nicht, dass ich nichts gefangen habe.

Mit mir waren noch drei weitere Fliegenfischer unterwegs an der Schottersmühle. Zum Trost für mich hat niemand etwas gefangen. Am Vormittag war ich darüber noch froh, weil maximal ein Fisch entnommen werden darf. So konnte ich den Nachmittag auch noch zum Fischen gehen. Nachdem ich Sander nur einige Zupfer und eine zu kleine Forelle an der Angel hatte, war ich schon enttäuscht.

WiesentAm zweiten Tag habe ich die Stadtstrecke Waischenfeld probiert. Das Wetter war eher regnerisch und bei der Kartenausgabe sagte man mir, das ich der einzige Fliegenfischer heute sei. Ich habe auch später niemanden gesehen.

Leider lief es auch hier nicht besser. Ich komme zwar leidlich mit der Fliegenrute zurecht und verheddere mich schon seltener. Auch die Hänger sind weniger geworden. Trotzdem habe ich eine Hand voll Fliegen verloren, indem ich in irgendwelchem Gestrüpp eingehakt habe. Das ist etwas nervend, aber da man dort an der Wiesent nicht waten darf, muss vom Ufer her geworfen werden und das hat so seine Tücken.

Wiesent Ich habe in den zwei Tagen an der Wiesent fast keine Fische gesehen. Sowohl an der Schottersmühle als auch an der Stadtstrecke hatte ich eine kleine Forelle und ein paar Zupfer, bei denen ich einen Fisch kurz aufsteigen sah. Ansonsten aber nichts. Es gab wenig Insektenaktivität und daher habe ich es mit Naßfliegen und Streamern probiert. Da die Wiesent aber starken Pflanzenwuchs hat, bleibt man häufig hängen. Das nervt und daher wären Trockenfliegen deutlich besser.

Es fehlt mir vor allem noch an Gespür, wo Fische stehen könnten. Ich weiß also eigentlich gar nicht, wo ich die Fliege hinwerfen soll. So ist es im Moment eher ein Werfen-üben als ein gezieltes Fischen. Ohne die kleinen Fische an der Angel wäre es nicht schön gewesen, aber so haben die zwei Tage doch Spaß gemacht und ich bin zuversichtlich, dass es noch wird mit dem Fangen.

Stiefel mit Rute

Fliegenfischen-Kurs in Waischenfeld

Mit dem Ziel, Fliegenfischen zu lernen, habe ich nach dem Erwerb des Fischerscheins, wie geplant, einen Fliegenfischen-Kurs in der Fränkischen Schweiz gemacht. Ort des Kurses war die Hammermühle in Waischenfeld.

2,5 Tage dauerte der Kurs. Der Inhalt erstreckte sich über die Grundlagen des Fliegenfischens mit Rute, Schnur und natürlich den Fliegen. Die Handhabung der Rute bei Leerwürfen und Rollwürfen gehörte dazu und ebenso das fertig machen der Schnur mit Vorfach und Tippet. Knoten zur Verbindung der Teile und auch das Anbinden der Fliege wurden geübt.

WiesentSchon bald nach Start des Kurses ging es auf die Wiese zum Werfen üben. Der Anfang fühlte sich leicht an, aber es ist dann doch nicht so leicht, wie gedacht. Der notwendige Bewegungsablauf muss gelernt werden. Das ist klar. Was die Sache aber schwer machte, war der Wind. Der blies relativ stark und in Böen. Beim Fliegenfischen bring ja die Schnur selbst das Wurfgewicht mit. Bläst der Wind auf die Schnur, fliegt sie nicht mehr ordentlich und der Wurf klappt nicht, vor allem für einen Anfänger! Mit Rückenwind bekommt man keinen Leerwurf nach hinten hin und mit Seitenwind verweht es die Schnur zur Seite. Am Anfang habe ich ohne Fliege geübt. Da ist das alles nicht so tragisch. Mit Fliege sieht es schon anders aus, weil sich diese dann gerne verhakt. Und so habe ich einige Zeit damit verbracht, verhakte Fliegen zu lösen oder verdrehte Schnur zu entwirren. Gerade durch den Seitenwind oder eine Böe kreuzt sich gerne die Schnur und die Fliege verhakt sich dann.

RuteGegen Abend wurde der Wind deutlich weniger und das Werfen einfacher. Am dritten Tag ging es schon viel besser und das Platzieren der Fliege auf dem Wasser klappte ganz passabel. Ich habe für den Kurs keine Ausrüstung gekauft. Eine einfache Rute mit Schnur und Rolle habe ich von einem Freund zum Geburtstag geschenkt bekommen. Sie tat gute Dienste und erst, wenn ich mehr Übung habe, überlege ich mir, ob ich eine andere Rute brauche. Von einem anderen Freund hatte ich auch eine wertige Rute dabei. Ich habe jedoch keinen großen Unterschied damit festgestellt. Neben der eigenen Schnur (einer WF) habe ich auch eine DT ausprobiert. Die ließ sich leichter werfen und flog anders. Der Austausch der Schnur scheint mir daher wichtiger zu sein als eine neue Rute.

Neben dem Werfen wurden im Kurs natürlich auch die Köder behandelt. Was fressen die Fische, wann fressen sie und wie. Mit der Fliege muss die echte Nahrung so imitiert werden, dass für den Fisch kaum ein Unterschied erkennbar ist. Ansonsten wird er die Fliege ignorieren. Das scheint während des Kurses nicht gut geklappt zu haben. Gefangen haben wir nämlich nichts. Ein kleiner Trost für mich war, dass auch die Fischer in der Nähe nichts gefangen haben. Es war wohl nicht einfach an diesen Tagen.

1. Das Wandern ist des Müllers Lust Am letzten Nachmittag, nach Ende des Kurses, habe ich noch weiter mein Glück versucht und tatsächlich einen Fisch an der Angel gehabt. Eine Regenforelle mit etwa 20cm Länge. Zu klein, um sie zu entnehmen. Nach Lösen des Hakens habe ich sie also wieder in die Freiheit entlassen.

Den nächsten Schritt habe ich mit dem Kurs gemacht. Vor dem Fliegenfischen-Kurs habe ich mir so gut wie nichts zum Fliegenfischen angeschaut. Ich kam also quasi blank zum Kurs gegangen. Mit den gelegten Grundlagen kann ich mich als nächstes ein wenig Literatur zum Fliegenfischen widmen.

 

Mein Weg zum Fliegenfischen – der Fischereilehrgang

Mein Ferienhaus liegt an der Wiesent in der Fränkischen Schweiz und dort ist Fliegenfischen möglich. Ich denke mir, dass Fliegenfischen etwas für mich ist und möchte meine Aufenthalte durch das Fliegenfischen noch schöner machen. Leider ist der Weg zum Fliegenfischen etwas steinig, weil Angeln oder Fischen in Deutschland stark reglementiert ist. Ist die Pfütze noch so klein, brauchst du einen Angelschein ist der entsprechende Spruch dazu. Ich kann also nicht einmal ausprobieren, ob mir das gefallen würde, weil alleine dazu schon ein Angel- oder Fischereischein erforderlich ist. Natürlich könnte ich im Ausland das Fliegenfischen probieren, aber dazu konnte ich mich nicht aufraffen. Irgendwie bin ich zuversichtlich, dass mir das gefallen wird, und habe daher einen Fischereilehrgang besucht. Dieser bereitet auf die staatliche Fischerprüfung vor. Meinen Lehrgang habe ich bei Roman Brandl von der Fischerausbildung Oberbayern gemacht. Weiterlesen