Ilford Ilfocolor und Harman Phoenix

Ich kann die Finger nicht von seltsamen Filmen lassen. Den Harman Phoenix habe ich schon mal erwähnt. Der ist mir wirklich zu seltsam. Harman hat die Produktion eingestellt und einen Phoenix II rausgebracht. Der soll deutlich besser sein. So wie ich mich kenne, werde ich den auch mal ausprobieren.

Den Ilford Ilfocolor habe ich eine Weile liegen gehabt und in einer Point&Shoot Kamera verknippst. Die hat eine schwache Linse und da kamen mir die 400 ISO recht. Allerdings ist der auch eher den experimentellen Filmen zuzurechnen. Die Farben sind wie beim Phoenix nicht so toll. Mit viel Licht hat das Ergebnis einen speziellen Look, der mir auch schon beim Orwo gefiel. Man darf mit keinem der beiden Filme in dunklere Lichtverhältnisse und auch nicht in starke Kontraste rein. Dann wird das in meinen Augen nichts.

Von Harman werden die Ilford Schwarzweiß-Filme produziert, aber die Farbfilme dürfen nicht Ilford heißen. Der Ilford Farbfilm ist nicht von Harman, wie man denken könnte, sondern ist vielleicht ein Orwo NC 500 Film. Das wird hier in Breite erläutert.

Beim ersten Farbfilm nach der Analog Wiederentdeckung hatte ich mir überlegt, nur noch Schwarzweiß Filme zu nutzen. Dabei blieb es und bleibt es nicht. Nicht alleine, weil ich auch gute Ergebnisse mit den Kodak-Filmen erzielt habe.