Alvar Aalto in Finnland

Unser Interesse für Architektur führte uns 2012 zu Gebäuden von Alvar Aalto. Wie Frank Lloyd Wright war auch Aalto bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts aktiv. Bekannt ist Alvar Aalto vor allem für seine Vasen. Die Aalto-Vase findet man noch heute in vielen Ausstattungshäusern. Wir haben 3 Gebäude von ihm angeschaut.

Bereits in den 20ern hat Alvar Aalto das Tuberkulosesanatorium in Paimio. Die Klarheit des Gebäudes finde ich besonders schön. Das Gebäude selbst sollte laut Aalto zur Heilung der Patienten beitragen. Keine Ahnung, ob das funktioniert. Was mir auffällt ist eine Ähnlichkeit mit den Vasen und mit dem Bauhaus. Die Meisterhäuser dort sehen durch die Kiefern betrachtet dem Sanatorium sehr ähnlich. Flachbauten, Terrassen, weiße Fassade waren wohl modern.

[vc_row type=“in_container“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″][vc_gallery type=“image_grid“ images=“3083,3082,3084,3085,3086,3087″ layout=“3″ gallery_style=“1″ img_size=“600×400″][/vc_column][/vc_row]

Weiterlesen

Hoover Dam – immer weniger Wasser

Hoover DamEinen freien Tag in Las Vegas habe ich genutzt, um zum Hoover Dam zu fahren. Ich wollte dort mit eigenen Augen sehen, wie tief der Wasserstand mittlerweile ist. Ich war zwar das erste mal dort, aber die deutlich sichtbare Wasserlinie des Höchststandes von 2000 macht leicht deutlich, wie tief der aktuelle Stand ist. Nur noch 40% der Kapazität des vom Hoover Dam gestauten Lake Mead ist mit Wasser gefüllt.

Hoover DamDie seit 14 Jahren anhaltende Dürre führte zu einem stetigen Absinken des Wasserstands. Der Höchststand liegt bei mehr als 1200 ft und jetzt sind nur noch 1075 ft übrig, also mehr als 16m weniger.
Weiterlesen

Das Oktoberfest-Hendl und die Hendl-Griller

[vc_row type=“in_container“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″][vc_column_text]Das Hendl ist mir fast das Wichtigste auf dem Oktoberfest. Ich kann bei einem Besuch auf Fahrgeschäfte, auf’s Tanzen auf den Tischen und zur Not auch auf’s Bier verzichten, aber nicht auf’s Oktoberfest-Hendl. Kross und gut gewürzt muss es sein und das ist es immer. Die Hendl auf der Wiesn sind teuer, eigentlich unangemessen teuer, aber ich wurde noch nie enttäuscht. Sie sind vielleicht nicht gesund, aber so lecker und ihr Geld wert.

Über 250.000 Hendl werden bei jeder Wiesn verkauft. Eine unglaubliche Zahl, aber das Hendl schmeckt nicht nur mir, sondern den meisten Besuchern. Ein Oktoberfest-Hendl kann sogar nach Hause geliefert werden. Bestimmt ist aber das Oktoberfest Ambiente wichtig für den Geschmack. Also lieber doch direkt auf der Wiesn ein Hendl genießen.

Die vielen Helfer, die die Hendl zubereiten, arbeiten meist im Hintergrund. Ich habe vor einigen Jahren Fotos von der Grillstation am Löwenbräuturm gemacht. Die Bilder entstanden jeweils Samstag Mittag kurz vorm Anstich. Noch sind die Hemden der Hendl-Griller strahlend weiß, aber bald darauf geht es los. Alle paar Sekunden geht dann für 16 Tage ein Hendl über den Tisch. Zwecks Brandschutz ist die Grillstation leider nicht mehr zugänglich. Auch der BR hat eine Fotostrecke über die Hendlhacker veröffentlich.[/vc_column_text][vc_gallery type=“image_grid“ images=“2897,2896,2898,2899,2900,2901″ layout=“3″ gallery_style=“1″ img_size=“600×400″][/vc_column][/vc_row][vc_row type=“in_container“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″][vc_column_text]

Mit diesem Artikel beteilige ich mich an der Blogparade „O’zapft is – München und seine Wiesn” des Blogs der Stadt München.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]