re:publica Twitter Trends

Ich war dieses Jahr zwar auf der re:publica, konnte mich aber gar nicht so richtig den Vorträgen und dem Socializing widmen, weil ich gearbeitet habe. Ich will auch gar keinen persönlichen Rückblick geben sondern die Twitter Trends, die ich mit dem Tool Watson Analytics sehen kann, hier zeigen. Ausgewertet habe ich die Tweets mit #rp15. Ich bekomme mit dem Tool ein 10% Sample, alle Zahlen sind also x10.

#rp15 per language

Die Anzahl der Tweets war am ersten Tag mit ~35.000 am höchsten. Der zweite Tag war ähnlich, aber am dritten ging es schon deutlich zurück. Das hat man auch gemerkt, es war insgesamt schon leerer. Die meisten Tweets sind in deutsch, danach englisch und auf Platz 3 und 4 sind französisch und finnisch.

#rp15 per top Hashtag

Schaut man die verwendeten Hashtags (Top 20) neben #rp15 an, kann man erkennen, dass die Angabe eines Hashtags für einen Vortrag wichtig ist. So hat der Sketchnotes Vortrag einen kleinen Peak erzeugt und auch unser Vortrag zu NewWaytoWork ist sichtbar. Der Vortrag des Netflix CEO hat einen beachtlichen Ausschlag verursacht. Das Top Thema war aber der Vortrag von Alexander Gerst zur ISS Mission. Da wurde wie wild getwittert (mehr als doppelt so viel wie bei Netflix), aber es gab kein einheitlich verwendetes Hashtag. Daher kommt das in der obigen Grafik nicht raus. Das Land Baden-Württemberg hat es mit Freibier geschafft, permanent mit dem Hashtag #bwjetzt in den Trends aufzutauchen.

#rp15 BahnstreikAuch der Bahnstreik hat sich in den Tweets niedergeschlagen. Allerdings primär vor der re:publica. Als erst mal alle da waren, war das Thema auch nicht mehr wichtig.

#rp15 Author CountryDie geografische Verteilung der Twitterer ist ziemlich global. Natürlich haben diese Info nicht alle hinterlegt, aber trotzdem bekommt man einen guten Einblick, von woher die Teilnehmer kommen. Die meisten natürlich aus Deutschland, Asien ist gut vertreten, Afrika nur punktuell.

Um die Verhältnisse ins rechte Licht zu rücken, als letztes nun ein Vergleich von #rp15 mit #fcbfcb. Über dieses Fußballspiel wurde mehr als 10x mehr getwittert als über die re:publica. Mag vielleicht auch am Ergebnis liegen…

Bildschirmfoto 2015-05-09 um 15.47.53

 

Eine Woche Apple Watch

Apple WatchDie erste Woche mit der Apple Watch ist rum. Eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten ist mittlerweile im Netz zu finden und eine Apple-Watch-Gate gibt es auch schon: die Apple Watch funktioniert nicht, wenn man ein dunkles Tattoo am Handgelenk hat.

Naja, eigentlich geht nur der Pulsmesser nicht gescheit, was ja kein Wunder ist, weil er optisch den Puls misst. Die Farbpigmente in der Haut stören die Messung. Der Rest der Uhr wird natürlich problemlos funktionieren.

Punkto Pulsmessung. Die halte ich für ein großes Plus. Damit ist es für die Uhr besser erkennbar, wenn Aktivität vorliegt. Schrittmesser wie das Nike Fuelband messen Schritte. Wenn ich jedoch Fahrrad fahre, zeigt der Schrittmesser nichts an. Die Apple Watch erkennt die Aktivität aber, weil der Puls ansteigt. Ohne Pulsmesser ist das so nicht umsetzbar. Ich würde da also keineswegs von einem Feature Bloat der Apple Watch sprechen wie die Zeitschrift Macworld. Und dass der Pulsmesser recht exakt ist, habe ich ja schon letzte Woche geschrieben.

Apple Watch - WartenDie Befürchtungen hinsichtlich der Akkulaufzeit scheinen auch unbegründet. Wie oben zu
sehen, ist nach einem normalen Tag noch mehr als 40% übrig. Bei dem Akku des iPhones sieht es schon schlechter aus. Die Nutzung der Apple Watch zerrt arg an der Laufleistung des iPhone.

Die ständige Kommunikation mit dem iPhone ist  die größte Schwäche der Apple Watch. Ohne das iPhone in der Nähe geht außer der Uhrzeit nicht viel. Beim Start einer Anwendung sieht man häufig erst mal nichts außer dem drehenden Rad. Das ist nervend, wenn man nur mal kurz was prüfen möchte. Nachrichten gehen auf der Apple Watch ebenfalls verzögert ein. Es dauert schon mal 10 Sekunden, bis nach einer Signalisierung einer SMS auf dem iPhone, diese auch auf der Apple Watch erscheint. Grundsätzlich ist die Aufteilung zwischen iPhone und Apple Watch sinnvoll, nur reibungsloser könnte sie eben sein.

Einmal habe ich die Uhr über Nacht getragen, um zu sehen, was sie Nachts aufzeichnet. Das war keine gute Idee. Zum einen tat mir am Morgen das Handgelenkt weh. Die Uhr ist einfach zu groß und zu schwer. Außerdem war dann recht bald das Akku leer.

Vor Spionage habe ich bei der Apple Watch am wenigsten Befürchtungen. Im Gegensatz zu allen anderen Geräten mit Fitnesstracker schickt Apple die Daten nicht in die Cloud. Sie sind quasi im iPhone gefangen und können nur über eine App ausgelesen und genutzt werden. Wenn ich das mit Withings vergleiche ist das quasi Fort Knox. Ein Risiko besteht natürlich, wenn man einer App den Zugriff auf die Daten erlaubt. Die Versuchung eine Fremd-App zur Analyse zu verwenden ist groß, weil Health so grottenschlecht ist.

Der erste Tag mit der Apple Watch

Apple WatchObwohl ich erst 6 Minuten nach dem Startschuss für die Apple Watch meine Bestellung absetzen konnte (also 9:07!), halte ich am ersten Tag der Auslieferung um 10h meine schon in der Hand. Was ein Glück. Eigentlich war meine Lieferung erst für Ende Mai avisiert. Bestimmt liegt es an der Farbe. Blau wollten wohl nicht so viele.

Nun, am Samstag Nachmittag, also nach etwas mehr als einem Tag der Nutzung, bin ich von der Uhr begeistert. Sie ist wirklich ein tolles Gadget und macht richtig Spaß. Vom Gewicht war ich zwar etwas überrascht. Als ich sie das erste mal in die Hand nahm, dachte ich huch, ist die schwer. Sie trägt sich dennoch gut.

Die initiale Einstellung der Apple Watch lief natürlich ohne Probleme. Es ist erstaunlich, wie viele Anwendungen schon zur Verfügung stehen. In der Konfigurations App finden sich neben den Standardanwendungen viele wohlbekannte Apps, die ich schon lange und gerne nutze. Darunter zum Beispiel WeatherPro, Hue, MotionX-GPS, Twitter. Selbst bestimmt seltener genutzte Apps, wie zum Beispiel DueTime, haben eine Anpassung an die Apple Watch bekommen.

Die richtige Konfiguration der Apple Watch ist etwas, was Zeit kostet. Nicht zuletzt aus Angst vor der prognostizierten schlechten Laufzeit habe ich mich sehr zurück gehalten. Bei der Nutzung wird sich nach und nach herausstellen, was Sinn macht, was ich brauche und was kompatibel mit der Akkuleistung ist.

Ich trage seit 18 Monaten ein Nike Fuelband und habe die Uhr primär gekauft, um das Fuelband durch etwas zu ersetzen, was das Tracking übernimmt, aber weitere sinnvolle Funktionen bietet. Das ist bei der Apple Watch definitiv der Fall. Das Tracking scheint auf den ersten Blick gut zu sein und selbst die Pulskontrolle ist sehr zuverlässig. Beim Training im Fitnessstudio gestern habe ich die Messung der Apple Watch mit der Messung am Crosstrainer verglichen. Die Daten stimmt exakt überein.

Das Training – 2 Workouts mit je 20 Minuten – hat übrigens ca. 25% der Akkuleistung gekostet. Das finde ich recht viel. Allerdings spiele ich im Moment wohl etwas viel an der Uhr.

Heute habe ich das Routing ausprobieren wollen, was mir aber nicht gelungen ist. Die Uhr meinte entweder, es sei keine Route verfügbar, oder das Ziel wurde nicht gefunden. Da muss ich mich mal weiter mit beschäftigen. Hoffentlich bringt auch Google eine entsprechende Apple Watch App. Das Routing ist dort nämlich um einiges zuverlässiger und flexibler. Auch andere Apps haben noch so ihre Probleme. WeatherPro hat sich heute aufgehängt und DueTime hat die Synchronisierung mit der iPhone App noch nicht 100% im Griff.

Nach 10 Stunden Nutzung, mit Konfigurieren, Spielen, Workouts und vergeblichen Routing Versuchen sind noch 46 Prozent der Akkuleistung verfügbar. Da bin ich mal gespannt, wie das im Alltag wird.