Alvar Aalto in Finnland

Unser Interesse für Architektur führte uns 2012 zu Gebäuden von Alvar Aalto. Wie Frank Lloyd Wright war auch Aalto bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts aktiv. Bekannt ist Alvar Aalto vor allem für seine Vasen. Die Aalto-Vase findet man noch heute in vielen Ausstattungshäusern. Wir haben 3 Gebäude von ihm angeschaut.

Bereits in den 20ern hat Alvar Aalto das Tuberkulosesanatorium in Paimio. Die Klarheit des Gebäudes finde ich besonders schön. Das Gebäude selbst sollte laut Aalto zur Heilung der Patienten beitragen. Keine Ahnung, ob das funktioniert. Was mir auffällt ist eine Ähnlichkeit mit den Vasen und mit dem Bauhaus. Die Meisterhäuser dort sehen durch die Kiefern betrachtet dem Sanatorium sehr ähnlich. Flachbauten, Terrassen, weiße Fassade waren wohl modern.

[vc_row type=“in_container“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ width=“1/1″][vc_gallery type=“image_grid“ images=“3083,3082,3084,3085,3086,3087″ layout=“3″ gallery_style=“1″ img_size=“600×400″][/vc_column][/vc_row]

Weiterlesen

High-speed Internet in München, manchmal schwer zu bekommen

Auch mehr als ein Jahr nach meinem letzten Gejammer über das langsame Internet bei mir Zuhause hat sich der Zustand nicht verbessert. Immer noch hänge ich an einer 16 Mbit Leitung und es kommen nicht mehr als 10 Mbit bei mir an. Das Thema Breitbandausbau und High-speed Internet bleibt aktuell, bezieht sich aber eigentlich nur auf ländliche Regionen. Vielleicht fängt die ländliche Region natürlich schon 500m hinter dem Mittleren Ring an. An der Bebauung ist es zumindest nicht erkennbar. M-Net spricht auf der Webseite viel von Glasfaserausbau, aber in meiner Strasse geht dieser nur bis zum Nachbarhaus. Eine Erweiterung ist laut Aussage des des telefonischen Supports nicht geplant.

Weg von M-Net

Also habe ich die Entscheidung getroffen, zu einem Anbieter zu wechseln, der die Telekom Infrastruktur nutzt. Die Telekom hat nämlich an meiner Adresse schon länger 50 Mbit im Angebot. Da mein Vertrag mit M-Net noch bis Februar nächsten Jahres läuft, hätte ich eigentlich keine Möglichkeit, jetzt schon zu wechseln. M-Net ist aber so kulant, die Leitung und die Rufnummern schon vor Ablauf des Vertrags freizugeben (bei weiterer Zahlung der Grundgebühr). Das eröffnet mir also den sofortigen Wechsel. Die nötigen Zahlungen an M-Net sollten sich mit der Einsparung, die durch die Wechsel-Angebote möglich sind, ausgleichen. So weit, so gut. Weiterlesen

Zano, das Kickstarter Desaster

Zano, das erfolgreichste Kickstarter Projekt in Europa, scheint grandios gescheitert zu sein.  Zano ist eine kleine Drohne, die, mit Sensorik ausgestattet, über ein Smartphone intelligent gesteuert werden kann. Ende 2014 lief die Kickstarter Kampagne für Zano. Mehr als 12.000 Unterstützer konnten gewonnen werden und spülten über 2 Millionen £ in die Kasse der Torquing Group, der Firma, die Zano entwickelt. Das Promotion Video sah sehr vielversprechend aus und hat sicherlich dazu beigetragen, diesen Erfolg zu erreichen.

Die Zano Drohne sollte ab Juni 2015 ausgeliefert werden, was nicht gehalten werden konnte. Das ist bei Kickstarter Projekten nicht ungewöhnlich. Es wurde aber klar, dass die technischen Herausforderungen größer sind als gedacht. Laut einem BBC Bericht von August (Zano drones struggle to achieve lift-off) waren die Macher allerdings der Überzeugung, dass die Hardware fertig und somit zukunftssicher ist und nur die Software noch nicht reif sei. Somit entschied man sich, die Auslieferung zu starten. Weiterlesen